Gomutec entwirft elektrische Fugenmaschine mit maßgeschneiderten Intercel-Batterien

Der Übergang zu emissionsfreien Baumaschinen geht weiter. Gomutec, Entwickler von Maschinen für die Installation von Wärmeschleifen im Boden, hat seine erste elektrische Verpressmaschine, die GT 5.5, erfolgreich getestet. Diese Maschine, die bisher mit Diesel betrieben wurde, ist jetzt vollelektrisch und mit einer maßgeschneiderten Batterie von Intercel ausgestattet. Ein wichtiger Schritt in einer Branche, in der emissionsfreies Arbeiten immer wichtiger wird.

Die Herausforderung: Ersatz des Dieselmotors ohne Kompromisse bei der Leistung

Gomutec ist bekannt für seine fortschrittlichen Maschinen zur Installation von Wärmepumpen. Bis vor kurzem wurden diese Maschinen mit Dieselmotoren betrieben, aber strengere Emissionsvorschriften und die Nachfrage nach saubereren Alternativen machten eine elektrische Lösung erforderlich.

Maßgeschneiderte Batterie für elektrische Injektionsmaschine | Intercel

Unsere Maschinen waren bereits für ihr effizientes All-in-One-Design bekannt”, sagt Pieter Goudeseune, Business Manager bei Gomutec. “Mit der Umstellung auf elektrischen Antrieb – eine Forderung, die ursprünglich von unserem Kunden Duratherm kam – machen wir einen großen Schritt nach vorn.




Die Elektrifizierung bringt besondere Herausforderungen mit sich: – Platzmangel – Die Batterie musste genau in den kompakten Raum des ehemaligen Dieselmotors passen. – Ausreichende Kapazität – Die Maschine musste mindestens einen ganzen Arbeitstag lang laufen können. – Schnelle Ladezeit – Die Batterie musste einfach und effizient aufgeladen werden können.

Die Lösung: ein maßgeschneidertes 800-Ah-Batteriepaket

Für diese Umstellung arbeitete Gomutec eng mit Intercel zusammen. Unsere Ingenieure haben ein maßgeschneidertes Akkupaket entwickelt, das perfekt in die bestehende Maschine passt, ohne Kompromisse bei der Leistung oder Effizienz einzugehen.

Unsere maßgeschneiderten Batterien sind so konzipiert, dass sie perfekt in den kompakten Raum passen, in dem vorher ein Dieselmotor untergebracht war”, sagt Mike Resoort, Projektingenieur bei Intercel. “Wir haben eng mit Gomutec zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die Batterien nicht nur leistungsstark und zuverlässig sind, sondern sich auch leicht in die vorhandenen Maschinen integrieren lassen.

Maßgeschneiderte Batterie für elektrische Injektionsmaschine

Ursprünglich war eine Batteriekapazität von 660 Ah gefordert, aber durch eine intelligente Konfiguration konnten wir diese auf 800 Ah erhöhen. So kann die Maschine länger in Betrieb bleiben, ohne zwischenzeitlich nachgeladen werden zu müssen.

“Unsere Kunden können theoretisch bis zum Tag der Auslieferung wählen, ob sie einen Elektro- oder einen Dieselmotor wollen”, erklärt Goudeseune. “Das liegt daran, dass der Batterieantrieb den gleichen Platz in der Einheit einnimmt wie der Dieselantrieb.” Diese Flexibilität sorgt dafür, dass die Kunden sich nicht frühzeitig entscheiden müssen und problemlos auf die sich ständig ändernde Marktnachfrage reagieren können.

Die Vorteile: weniger Lärm, weniger Emissionen, mehr Flexibilität

Der Umstieg auf Elektroantrieb bietet große Vorteile:
Viel leiser – Ideal für die Arbeit in städtischen Gebieten und sogar nachts.
Keine Emissionen – Besser für die Umwelt und einfacher in Bezug auf Genehmigungen.
Flexibler Einsatz – Dank längerer Batterielebensdauer und schnellerer Ladezeiten.

Außerdem haben Tests gezeigt, dass das GT 5.5 innerhalb von zwei Stunden über einen normalen Netzanschluss aufgeladen werden kann. Das macht ihn perfekt für Projekte an Orten, an denen es keinen starken Stromanschluss gibt.

Elektrifizierung als die Zukunft der Baumaschinen

Überzeugt vom Mehrwert des Elektroantriebs, baut Gomutec sein Angebot weiter aus. Derzeit wird auch der kleinere GT 2.6 auf Elektroantrieb umgestellt und das Unternehmen arbeitet an einem netzbetriebenen stationären GT 1.6.

“Wir erwarten, dass die Niederlande als Vorreiter bei der Elektrifizierung in den kommenden Jahren massiv auf elektrische Geräte umsteigen werden”, sagt Goudeseune. “In Ländern wie Deutschland wird der Diesel vielleicht noch länger eine Rolle spielen, aber wir werden weiterhin innovative, emissionsfreie Alternativen entwickeln.”

Wir bei Intercel sind stolz auf diese Partnerschaft und freuen uns darauf, mehr Unternehmen beim Übergang zu emissionsfreien Maschinen zu unterstützen. Du fragst dich, wie wir deinem Unternehmen bei der Elektrifizierung helfen können? Nimm Kontakt mit uns auf!

Auch interessant

SSEB-Stipendium beginnt am 4. März

Mit finanzieller Unterstützung Baumaschinen emissionsfrei machen Ab dem 4. März 2025 um 09:00 Uhr wird das Förderprogramm für saubere und emissionsfreie Baumaschinen (SSEB) in den Niederlanden wieder geöffnet. Dieser Zuschuss hilft Bauunternehmen und Vermietern, emissionsfreie …